Eine interdisziplinäre Ausbildung wie Mechatronik erfordert Fähigkeiten wie logisches Denkvermögen und breit gefächertes Grundlagenwissen in Informatik, Technik und E-Technik. Mit unserem speziell angepassten Test finden Sie im Handumdrehen die besten Bewerber!
Überblick
Test-Typ
PERSEO Potentials
Modulares Testsystem für Leistung und Kompetenzen
Zielgruppen
Azubis in technischen Ausbildungen mit Schwerpunkt Mechatronik
Fachkraft für VeranstaltungstechnikMechatroniker/in
Durchführungsoptionen
Online-Testing:
Unbeaufsichtigter Test von zu Hause aus oder als Inhouse-Test
iPad-Testing vor Ort:
Full Service, durchgeführt und beaufsichtigt von PERSEO
Varianten und Preise
Dauer
00:55 – 01:50 Std.
00:35 – 01:05 Std.
Normalpreis
35,00 €
24,50 €
Preisstaffelung
ab 21,00 €
ab 14,70 €
Test-Konfiguration
Die folgenden Module sind enthalten.
Auf Wunsch passen wir diese für Sie an.
25 %Logisch-analytisches Denken
15 %Konzentration / Sorgfalt
30 %Fach- und Wissenstests
25 %Logisch-analytisches Denken
25 %Konzentration / Sorgfalt
10 %Fach- und Wissenstests
Logisch-analytisches Denken
Beschreibung
Es werden Wort-Analogien vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das Wort einzusetzen, das die Analogie vervollständigt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit verbalen Inhalten.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Industriekaufmann/-frau
Verfügbare Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .71.
Validität
Konvergent: Moderat bis hoher Zusammenhang zu Gesetzestexten (r = .47) und Syllogismen (r = .44); Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Grundrechnen (r = .23)
Beschreibung
Es wird eine Zahlenreihe vorgegeben, die nach einer bestimmten Regel aufgebaut ist. Die Aufgabe besteht darin, die Zahl zu finden, die die Reihe korrekt fortsetzt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit numerischen Inhalten.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Industriekaufmann/-frau
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .73.
Validität
Konvergent: Hohe Zusammenhänge zu anderen numerischen Tests (Textrechnen: r = .51, Kopfrechnen: .53); Moderate Zusammenhänge zu verbalen Logiktests (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .32); Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Verwaltungswissen (r = .26)
Beschreibung
Es werden simple mathematische Gleichungen bzw. Ungleichungen vorgegeben, die entweder richtig oder falsch gelöst sind. Die Aufgabe besteht darin, richtig gelöste Gleichungen zu finden und zu markieren. Der Test erfasst die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsgenauigkeit.
Zielgruppen
Ausbildungen, die i.d.R. Realschulabschluss oder höher verlangen, duale Studenten/innen, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .87. Kombinierte Reliabilität für Konzentrationsfähigkeit (mit Zahlenmatrix): α = .85.
Validität
Konvergent: Deutlicher Zusammenhang zu Zahlenmatrix (r = .53); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Wissenstests (r zwischen .24 und .29)
Modul "Normalprojektionen"
Beschreibung
Es werden dreidimensionale Objekte und mehrere Vorder, Seiten- und Draufsichten dazu präsentiert. Nur eine der gezeigten Ansichten ist jeweils richtig. Die Aufgabe besteht darin, zu entscheiden, welche die richtige Ansicht ist.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Industriemechaniker/in, Technische/r Modellbauer/in (alle Fachrichtungen)
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .74.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zum Fähigkeitsbereich "Räumliches Denken" (Würfeltest: r = .52; Drehfiguren: r = .45) und "Konzentration / Sorgfalt" (Zahlenmatrix: r = .50, Kopfrechnen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Grundrechnen (r = .28) und zum Fähigkeitsbereich "Logisch-analytisches Denken" (Zahlenreihen: r = .22; Analogien: r = .27)
Beschreibung
Es werden kurze Rechenaufgaben präsentiert, die ohne Taschenrechner gelöst werden sollen. Der Test prüft grundlegende Rechenfähigkeiten in den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnung, Prozentrechnung, Wurzeln und Exponenten.
Zielgruppen
Auszubildende aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen)
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Gehobener Verwaltungsdienst
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .85.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Textrechnen (r = .56) und anderen numerischen Tests (Zahlenreihen: r = .49, Kopfrechnen: r = .54); Diskriminant: Moderate Zusammenhänge zu Sprachtests (Deutsch: r = .36, Englisch: r = .31)
Beschreibung
Es werden kurze Auszüge aus technischen Texten, wie z.B. Sicherheitshinweisen und Gebrauchsanweisungen, präsentiert. Anschließend sind mehrere Aussagen zum Text auf Richtigkeit zu bewerten. Der Test erfasst die Fähigkeit, technische Texte zu verstehen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Anlagenmechaniker/in, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Brandmeisteranwärter/in
Verfügbare Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .72.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Sprachlogik (Analogien: r = .45); moderater Zusammenhang zu numerischer Logik (Zahlenreihen: r = .32)
Modul "E-Technik Grundwissen"
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Bereich der Elektrotechnik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Ströme, Widerstände, elektrische Bauteile und Messtechnik.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit elektrotechnischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Verfügbare Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .73).
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang technisch-physikalischem Wissen (r = .43)
Modul "Informatik Grundwissen"
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit Schwerpunkt IT / Informatik
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Medieninformatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse)
Verfügbare Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .78).
Validität
Konvergent: Moderate bis hohe Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .44); Diskriminant: Geringe bis sehr geringe Zusammenhänge zu Mathematik (Grundrechnen: r = .09, Kopfrechnen: r = .18)
Modul "Technisch-physikalisches Wissen"
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Technik und Physik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen technischen und physikalischen Themenfeldern, wie z.B. Mechanik, Optik, Akustik, Materialkunde und Antriebstechnik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Industriemechaniker/in
Verfügbare Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .74).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Wirtschaftswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .52) und praktisch-technischem Verständnis (r = .64); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .24, Kopfrechnen: r = .24)
Faire und transparente Preisstrukur
Keine versteckten Kosten
- Keine Einrichtungsgebühr
- Keine Lizenzkosten / Grundgebühr
- Keine Mindestabnahme-Mengen
Maximale Flexibilität
- Jederzeit on-demand testen
- Monatlich teilnehmergenau abrechnen oder mit Credit-Paketen vorab Rabatt sichern
Attraktive Rabatte
- Für öffentliche Institutionen, Behörden und Ministerien
- Für gemeinnützige Organisationen, NGOs und Bildungseinrichtungen
- Für kleine Unternehmen (bis 10 Mitarbeiter)
Diese Vorteile bietet Ihnen unser Testsystem
Den Mauszeiger über das Bild bewegen, um zu zoomen.
-
Dank modularem Aufbau entsprechen Inhalte, Schwierigkeiten und Gewichtungen der Test-Module genau Ihren Anforderungen
-
Von erfahrenen Psychologen entwickelt und an den Qualitätsstandards der DIN 33430 orientiert
-
Anforderungsbezogene Normen, die laufend kontrolliert und aktualisiert werden
-
Verfälschungssicher durch automatische Parallelversionen und verschiedene Täuschungsindikatoren
-
Barrierefreie Testdurchführung für (schwer-)behinderte Kandidaten, zertifiziert nach
BITV 2.0 / EN 301 549
-
Liefert Testergebnisse als übersichtliche csv-Tabelle und ausführlichen pdf-Report
-
Ermöglicht anonyme Testdurchführung ohne Übertragung personenbezogener Daten
Zugang anfordern
Als Unternehmen oder Behörde können Sie hier einen kostenlosen Zugang zu unserem Kundenbereich anfordern. Dort können Sie Tests und Teilnehmer anlegen und Testergebnisse einsehen.
Wir nutzen die übermittelten Daten nur dazu, einen Kundenaccount zu erstellen und die Zugangsdaten zu versenden. Durch Absenden des Formulars stimmen Sie der Verarbeitung zu. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.
×