Tests für Leistung und Kompetenzen

Informationen, die Sie nicht in den Bewerbungs­unterlagen finden.

Mit PERSEO Potentials testen Sie allgemeine und berufsspezifische Kompetenzen Ihrer Bewerber. So verlieren Sie weniger Zeit mit dem Lesen von Bewerbungs­unterlagen und können sich auf die Bewerber konzentrieren, die den Anforderungen der Stelle gewachsen sind.

Finden Sie den passenden Test

Filtern Sie unseren Pool aus vorkonfigurierten Tests nach Test-Typ, Berufsgruppe und Karrierestufe oder suchen Sie direkt nach konkreten Berufen.

Passenden Test finden

Testmodule für Leistung und Kompetenzen

Sollten unsere vorkonfigurierten Tests Ihre Anforderungen nicht abdecken, konfigurieren wir Ihren gerne einen Test nach Ihren Wünschen. Die folgenden Module stehen zur Verfügung.

Logisch-analytisches Denken

Zahlenreihen
Es wird eine Zahlenreihe vorgegeben, die nach einer bestimmten Regel aufgebaut ist. Die Aufgabe besteht darin, die Zahl zu finden, die die Reihe korrekt fortsetzt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit numerischen Inhalten.
Berufe:
info
Matrizen
Es werden Matrizen mit Symbolen vorgegeben. Jede Matrix ist nach einer bestimmten Regel aufgebaut. Die Aufgabe besteht darin, die Regel herauszufinden und das fehlende Feld richtig zu ergänzen. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit figuralen Inhalten.
Berufe:
info
Syllogismen
Es werden zwei Feststellungen und mehrere mögliche Schlussfolgerungen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die logisch korrekte Schlussfolgerung auszuwählen. Der Test prüft logisches / schlussfolgerndes Denken mit verbalen Inhalten.
Berufe:
info
Diagrammanalyse
Es werden verschiedene unternehmerische Sachverhalte in Form von Diagrammen dargestellt sowie mehrere Aussagen dazu vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die Aussage auszuwählen, die sich aus dem Diagramm eindeutig ableiten lässt. Der Test erfasst die Fähigkeit, Diagramme zu lesen und zu verstehen.
Berufe:
info
Analogien
Es werden Wort-Analogien vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das Wort einzusetzen, das die Analogie vervollständigt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit verbalen Inhalten.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es wird eine Zahlenreihe vorgegeben, die nach einer bestimmten Regel aufgebaut ist. Die Aufgabe besteht darin, die Zahl zu finden, die die Reihe korrekt fortsetzt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit numerischen Inhalten.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Industriekaufmann/-frau
Dauer
6 – 12 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .70.
Validität
Konvergent: Hohe Zusammenhänge zu anderen numerischen Tests (Textrechnen: r = .51, Kopfrechnen: .53); Moderate Zusammenhänge zu verbalen Logiktests (Analogien: r = .39, Syllogismen: r = .32); Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Verwaltungswissen (r = .21)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Matrizen mit Symbolen vorgegeben. Jede Matrix ist nach einer bestimmten Regel aufgebaut. Die Aufgabe besteht darin, die Regel herauszufinden und das fehlende Feld richtig zu ergänzen. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit figuralen Inhalten.
Zielgruppen
Ausbildungen, die i.d.R. Realschulabschluss oder höher verlangen, duale Studenten/innen, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Informatik, B.Sc. Maschinenbau, Gehobener Verwaltungsdienst, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte
Dauer
10 – 20 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .80.
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu logisch-analytischen Leistungsbereichen (Zahlenreihen: r = .51, Analogien: .53); Diskriminant: Moderate Zusammenhänge zu Sprachkompetenz (Deutsch Korrekturlesen: r = .31) und Wissenstests (Allgemeinwissen: .21; Interkulturelles Wissen: .18; Verwaltungswissen: .30)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden zwei Feststellungen und mehrere mögliche Schlussfolgerungen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die logisch korrekte Schlussfolgerung auszuwählen. Der Test prüft logisches / schlussfolgerndes Denken mit verbalen Inhalten.
Zielgruppen
Ausbildungen, die i.d.R. Realschulabschluss oder höher verlangen, duale Studenten/innen, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .64. Kombinierte Reliabilität für logisch-analytisches Denken (mit Zahlenreihen und Analogien): α = .83.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Sprachlogik (Analogien: r = .57), moderat bis hohe Zusammenhänge zu Konzentration (Zahlenmatrix: r = .44, Kopfrechnen: r = .47); Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Verwaltungswissen (r = .30)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden verschiedene unternehmerische Sachverhalte in Form von Diagrammen dargestellt sowie mehrere Aussagen dazu vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die Aussage auszuwählen, die sich aus dem Diagramm eindeutig ableiten lässt. Der Test erfasst die Fähigkeit, Diagramme zu lesen und zu verstehen.
Zielgruppen
Duale Studenten/innen mit kaufmännischem Schwerpunkt, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für IT-System-Management, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Dauer
7 – 15 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .66.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Sprachlogik (Analogien: .55, Syllogismen: .46), moderate Zusammenhänge zu numerischer Logik (Zahlenreihen: .32) und Konzentration (Kopfrechnen: .30; Zahlenmatrix: .36); Diskriminant: geringe Zusammenhänge zu mathematischer Kompetenz (Grundrechnen: .09; Textrechnen: .24).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wort-Analogien vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das Wort einzusetzen, das die Analogie vervollständigt. Der Test prüft das Erkennen von Regeln und Zusammenhängen mit verbalen Inhalten.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Industriekaufmann/-frau
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .78.
Validität
Konvergent: Moderat bis hoher Zusammenhang zu Gesetzestexten (r = .47) und Syllogismen (r = .44); Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Grundrechnen (r = .23)

Konzentration / Sorgfalt

Tippfehler
Es werden kurze Texte vorgegeben, die simple Tippfehler, wie z.B. Buchstabendreher und fehlende Buchstaben, enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Tippfehler unter einer straffen Zeitbegrenzung so schnell wie möglich zu markieren.
Berufe:
info
Kopfrechnen
Es werden simple mathematische Gleichungen bzw. Ungleichungen vorgegeben, die entweder richtig oder falsch gelöst sind. Die Aufgabe besteht darin, richtig gelöste Gleichungen zu finden und zu markieren. Der Test erfasst die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsgenauigkeit.
Berufe:
info
Zahlenmatrix
Es wird eine Matrix mit Zahlen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, Zahlen mit bestimmten Eigenschaften so schnell und so genau wie möglich zu markieren, wie z.B. Zahlen mit bestimmten Ziffern, gerade/ungerade Zahlen und bestimmte Zahlenbereiche. Der Test erfasst die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsgenauigkeit.
Berufe:
info
Logische Ausdrücke
Es werden logische Ausdrücke vorgegeben, die entweder wahr oder falsch sind. Die Aufgabe ist es, so schnell wie möglich alle wahren Ausdrücke zu markieren.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze Texte vorgegeben, die simple Tippfehler, wie z.B. Buchstabendreher und fehlende Buchstaben, enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Tippfehler unter einer straffen Zeitbegrenzung so schnell wie möglich zu markieren.
Zielgruppen
Kaufmännische und verwaltungsbezogene Berufe
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Einzelhandelskaufmann/-frau, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Dauer
3 – 5 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .87.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Deutsch Rechtschreibung (r = .67) und Kopfrechnen (r = .54); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu mathematischer Kompetenz (Grundrechnen: r = .28, Textrechnen: r = .29)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden simple mathematische Gleichungen bzw. Ungleichungen vorgegeben, die entweder richtig oder falsch gelöst sind. Die Aufgabe besteht darin, richtig gelöste Gleichungen zu finden und zu markieren. Der Test erfasst die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsgenauigkeit.
Zielgruppen
Ausbildungen, die i.d.R. Realschulabschluss oder höher verlangen, duale Studenten/innen, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Dauer
3 – 5 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .87. Kombinierte Reliabilität für Konzentrationsfähigkeit (mit Zahlenmatrix): α = .85.
Validität
Konvergent: Deutlicher Zusammenhang zu Zahlenmatrix (r = .53); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Wissenstests (r zwischen .24 und .29) und Gesetzestexten (.29)
module-screenshot
Beschreibung
Es wird eine Matrix mit Zahlen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, Zahlen mit bestimmten Eigenschaften so schnell und so genau wie möglich zu markieren, wie z.B. Zahlen mit bestimmten Ziffern, gerade/ungerade Zahlen und bestimmte Zahlenbereiche. Der Test erfasst die Konzentrationsfähigkeit und Arbeitsgenauigkeit.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Medieninformatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Duales Studium BWL (alle Fachrichtungen)
Dauer
3 – 5 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .75.
Validität
Konvergent: Deutlicher Zusammenhang zu Kopfrechnen (r = .53); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Wissenstests (r zwischen .17 und .21) und Gesetzestexten (.24)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden logische Ausdrücke vorgegeben, die entweder wahr oder falsch sind. Die Aufgabe ist es, so schnell wie möglich alle wahren Ausdrücke zu markieren.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen aus dem IT-Bereich, IT-Fachkräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse)
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .81.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Kopfrechnen (r = .49) und logisch-analytischem Denken (Analogien: r = .50; Syllogismen: r = .39). Diskriminant: Geringer Zusammenhang zu Grundrechnen (r = .17).

Räumliches Denken

Würfeltest
Es werden ein abgewickelter sowie mehrere gefaltete Würfel vorgegeben. Einer der gefalteten Würfel lässt sich nicht aus der Vorlage zusammenfalten. Die Aufgabe besteht darin, den Würfel mental zu falten und zu rotieren, um so den nicht faltbaren Würfel zu identifizieren.
Berufe:
info
Normalprojektionen
Es werden dreidimensionale Objekte und mehrere Vorder, Seiten- und Draufsichten dazu präsentiert. Nur eine der gezeigten Ansichten ist jeweils richtig. Die Aufgabe besteht darin, zu entscheiden, welche die richtige Ansicht ist.
Berufe:
info
Drehfiguren
Es werden mehrere abstrakte Figuren vorgegeben, von denen drei identisch sind und eine gespiegelt. Die Aufgabe besteht darin, die Figur auswählen, die sich nicht durch Drehung in die anderen Figuren überführen lässt.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden ein abgewickelter sowie mehrere gefaltete Würfel vorgegeben. Einer der gefalteten Würfel lässt sich nicht aus der Vorlage zusammenfalten. Die Aufgabe besteht darin, den Würfel mental zu falten und zu rotieren, um so den nicht faltbaren Würfel zu identifizieren.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Industriemechaniker/in
Dauer
6 – 12 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .73. Kombinierte Reliabilität für räumliches Denken: α = .89.
Validität
Konvergent: Sehr starker Zusammenhang zu Drehfiguren (r = .83)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden dreidimensionale Objekte und mehrere Vorder, Seiten- und Draufsichten dazu präsentiert. Nur eine der gezeigten Ansichten ist jeweils richtig. Die Aufgabe besteht darin, zu entscheiden, welche die richtige Ansicht ist.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Industriemechaniker/in, Technische/r Modellbauer/in (alle Fachrichtungen)
Dauer
7 – 15 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .74.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zum Fähigkeitsbereich "Räumliches Denken" (Würfeltest: r = .52; Drehfiguren: r = .45) und "Konzentration / Sorgfalt" (Zahlenmatrix: r = .50, Kopfrechnen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Grundrechnen (r = .28) und zum Fähigkeitsbereich "Logisch-analytisches Denken" (Zahlenreihen: r = .22; Analogien: r = .27)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden mehrere abstrakte Figuren vorgegeben, von denen drei identisch sind und eine gespiegelt. Die Aufgabe besteht darin, die Figur auswählen, die sich nicht durch Drehung in die anderen Figuren überführen lässt.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Industriemechaniker/in
Dauer
3 – 6 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .86. Kombinierte Reliabilität für räumliches Denken: α = .89.
Validität
Konvergent: Sehr starker Zusammenhang zu Ergebnissen des Würfeltests (r = .83)

Mathematik

Termumformung
Es werden kurze mathematische Terme (z.B. Brüche, Wurzeln und Klammerausdrücke) vorgegeben, die umgeformt und vereinfacht werden sollen.
Berufe:
info
Textrechnen
Es werden Textrechenaufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen vorgegeben, die ohne Taschenrechner gelöst werden sollen. Der Test prüft mathematische Kompetenz in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Grundrechnen, Prozentrechnen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geschwindigkeiten und Gleichungen.
Berufe:
info
Grundrechnen
Es werden kurze Rechenaufgaben präsentiert, die ohne Taschenrechner gelöst werden sollen. Der Test prüft grundlegende Rechenfähigkeiten in den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnung, Prozentrechnung, Wurzeln und Exponenten.
Berufe:
info
Analysis und lineare Algebra
Es sind kurze mathematische Probleme aus den Bereichen Analysis und lineare Algebra zu lösen, wie z.B. Ableiten von Funktionen und Multiplikation von Vektoren.
Berufe:
info
Geometrie Grundwissen
Es werden Fragen zu geometrischen Grundbegriffen vorgegeben. Der Test prüft Grundkenntnisse in den Themenfeldern Flächen, Körper, Geraden und Winkel.
Berufe:
info
Geometrie Anwendung
Es werden geometrische Anwendungsaufgaben vorgegeben, die ohne Zuhilfenahme eines Taschenrechners gelöst werden sollen. Der Test prüft mathematische Kompetenzen in den Bereichen Trigonometrie sowie Flächen- und Volumenberechnung.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze mathematische Terme (z.B. Brüche, Wurzeln und Klammerausdrücke) vorgegeben, die umgeformt und vereinfacht werden sollen.
Zielgruppen
Duale Studenten/innen mit technischen und mathematischen Fachrichtungen
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Maschinenbau, B.Sc. Verwaltungsinformatik
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .85.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Analysis und lineare Algebra (r = .57), Kopfrechnen (r = .49) und Textrechnen (r = .42).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Textrechenaufgaben verschiedener Schwierigkeitsstufen vorgegeben, die ohne Taschenrechner gelöst werden sollen. Der Test prüft mathematische Kompetenz in verschiedenen Bereichen, wie z.B. Grundrechnen, Prozentrechnen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Geschwindigkeiten und Gleichungen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen)
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, Duales Studium BWL (alle Fachrichtungen), Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse)
Dauer
12 – 25 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .78.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Analysis und lineare Algebra (r = .56) und anderen numerischen Tests (Zahlenreihen: r = .56, Kopfrechnen: r = .51); Diskriminant: Geringe bis moderate Zusammenhänge zu Sprachtests (Deutsch: r = .34, Englisch: r = .28)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze Rechenaufgaben präsentiert, die ohne Taschenrechner gelöst werden sollen. Der Test prüft grundlegende Rechenfähigkeiten in den Bereichen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnung, Prozentrechnung, Wurzeln und Exponenten.
Zielgruppen
Auszubildende aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen)
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse), Fachinformatiker/in (Digitale Vernetzung), Fachinformatiker/in (Systemintegration), Gehobener Verwaltungsdienst
Dauer
8 – 15 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .85.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Textrechnen (r = .56) und anderen numerischen Tests (Zahlenreihen: r = .49, Kopfrechnen: r = .54); Diskriminant: Moderate Zusammenhänge zu Sprachtests (Deutsch: r = .36, Englisch: r = .31, Wortschatz: r = .24)
module-screenshot
Beschreibung
Es sind kurze mathematische Probleme aus den Bereichen Analysis und lineare Algebra zu lösen, wie z.B. Ableiten von Funktionen und Multiplikation von Vektoren.
Zielgruppen
Duale Studenten/innen mit technischen und mathematischen Fachrichtungen
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Maschinenbau, B.Sc. Verwaltungsinformatik
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert, automatische Parallelversionen verfügbar
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .69. Kombinierte Reliabilität mit Termumformung: α = .85.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Termumformung (r = .57) und Textrechnen (r = .56); Diskriminant: Keine Zusammenhänge zu Sprachtests (Deutsch: r = .10, Englisch: r = .13)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Fragen zu geometrischen Grundbegriffen vorgegeben. Der Test prüft Grundkenntnisse in den Themenfeldern Flächen, Körper, Geraden und Winkel.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Technische/r Modellbauer/in (alle Fachrichtungen), Technischer Produktdesigner/in (alle)
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .67.
Validität
Konvergent: Deutlicher Zusammenhang zu Geometrie Anwendung (r = .51)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden geometrische Anwendungsaufgaben vorgegeben, die ohne Zuhilfenahme eines Taschenrechners gelöst werden sollen. Der Test prüft mathematische Kompetenzen in den Bereichen Trigonometrie sowie Flächen- und Volumenberechnung.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Engineering, Bauzeichner/in, Geomatiker/in, Technische/r Modellbauer/in (alle Fachrichtungen), Technischer Produktdesigner/in (alle)
Dauer
10 – 20 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .74.
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhäng zu Geometrie Grundwissen (r = .51) und Grundrechnen (r = .44)

Textverständnis

Technische Texte
Es werden kurze Auszüge aus technischen Texten, wie z.B. Sicherheitshinweisen und Gebrauchsanweisungen, präsentiert. Anschließend sind mehrere Aussagen zum Text auf Richtigkeit zu bewerten. Der Test erfasst die Fähigkeit, technische Texte zu verstehen.
Berufe:
info
Gesetzestexte
Es werden Auszüge aus verschiedenen Gesetzen präsentiert. Die Aufgabe besteht darin, kurze Sachverhalte vor dem Hintergrund der Gesetzestexte zu beurteilen. Der Test erfasst die Fähigkeit, komplexe schriftliche Sachverhalte zu erfassen und korrekt zu beurteilen.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze Auszüge aus technischen Texten, wie z.B. Sicherheitshinweisen und Gebrauchsanweisungen, präsentiert. Anschließend sind mehrere Aussagen zum Text auf Richtigkeit zu bewerten. Der Test erfasst die Fähigkeit, technische Texte zu verstehen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Anlagenmechaniker/in, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Brandmeisteranwärter/in
Dauer
9 – 18 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .72.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Sprachlogik (Analogien: r = .45); moderater Zusammenhang zu numerischer Logik (Zahlenreihen: r = .32)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Auszüge aus verschiedenen Gesetzen präsentiert. Die Aufgabe besteht darin, kurze Sachverhalte vor dem Hintergrund der Gesetzestexte zu beurteilen. Der Test erfasst die Fähigkeit, komplexe schriftliche Sachverhalte zu erfassen und korrekt zu beurteilen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit Fachrichtung Verwaltung (m.D. / g.D.)
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Gehobener Verwaltungsdienst, Kreisinspektoranwärter/in, Mittlerer Verwaltungsdienst, Regierungsinspektoranwärter/in
Dauer
12 – 25 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
nicht vorgesehen
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .70.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Sprachlogik (Analogien: r = .52) und Sprachkompetenz Deutsch (r = .60); Diskriminant: Schwache bis moderate Zusammenhänge zu Konzentrationstests (r zwischen .24 und .29)

Merkfähigkeit

Gedächtnistest
Es werden Listen mit konkreten und abstrakten Begriffen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, sich möglichst viele Begriffe in der vorgegebenen Zeit einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt in einer umfangreicheren Liste mit phonetischen und semantischen Distraktoren wiederzuerkennen.
Berufe:
info
Memory
Es werden Spielkarten mit verschiedenen abstrakten Symbolen präsentiert. Die Aufgabe besteht darin, sich möglichst viele Symbole in der vorgegebenen Zeit einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt in einem umfangreicheren Kartendeck korrekt wiederzuerkennen.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Listen mit konkreten und abstrakten Begriffen vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, sich möglichst viele Begriffe in der vorgegebenen Zeit einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt in einer umfangreicheren Liste mit phonetischen und semantischen Distraktoren wiederzuerkennen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Berufskraftfahrer/in, Brandmeisteranwärter/in
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
nicht vorgesehen
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .75.
Validität
Konvergent: Starke Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .53, Syllogismen: r = .59) und Konzentration (Kopfrechnen: r = .56, Zahlenmatrix: r = .41)
Besonderheiten
Dieser Aufgabentyp sollte nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Spielkarten mit verschiedenen abstrakten Symbolen präsentiert. Die Aufgabe besteht darin, sich möglichst viele Symbole in der vorgegebenen Zeit einzuprägen und zu einem späteren Zeitpunkt in einem umfangreicheren Kartendeck korrekt wiederzuerkennen.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
Fachinformatiker/in (Systemintegration), Kaufmann/-frau für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte
Dauer
7 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
nicht vorgesehen
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .69.

Sprachkompetenz

Deutsch Korrekturlesen
Es werden kurze deutschsprachige Texte vorgegeben, die verschiedene Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Fehler zu finden und zu markieren. Der Test erfasst Kenntnisse in deutscher Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Berufe:
info
Deutsch Wortschatz
Es werden kurze Beschreibungen von Wörtern und Ausdrücken, die im Deutschen genutzt werden, vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das zu dieser Beschreibung passende Wort auszuwählen. 
Berufe:
info
Englisch Korrekturlesen
Es werden kurze englischsprachige Texte vorgegeben, die verschiedene Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Fehler zu finden und zu markieren. Der Test erfasst Kenntnisse in englischer Rechtschreibung und Grammatik.
Berufe:
info
Englisch Wortschatz
Es werden kurze Beschreibungen von englischsprachigen Wörtern und Ausdrücken vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das zu dieser Beschreibung passende Wort bzw. den passenden Ausdruck auszuwählen.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze deutschsprachige Texte vorgegeben, die verschiedene Rechtschreib-, Grammatik- und Interpunktionsfehler enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Fehler zu finden und zu markieren. Der Test erfasst Kenntnisse in deutscher Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen (kaufmännisch, gewerblich, informatik- und verwaltungsbezogen), Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Medieninformatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs)
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .92.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu sprachgebundenen Tests (Analogien: r = .50, Gesetzestexte: r = .60), Diskriminant: Geringere Zusammenhänge zu mathematischen Tests (Grundrechnen: r = .34, Textrechnen: r = .36)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze Beschreibungen von Wörtern und Ausdrücken, die im Deutschen genutzt werden, vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das zu dieser Beschreibung passende Wort auszuwählen. 
Zielgruppen
Deutsch-Muttersprachler mit mittleren bis höheren Bildungsabschlüssen (mittlere Reife bis Abitur)
z.B. geeignet für
Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Verwaltungsfachangestellte
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .83.
Validität
Sehr starker Zusammenhang zu Wissenstests (Allgemeinwissen: r = .60, Verwaltungswissen: r = .66), Sprachlogik (r = .69) und Deutsch Korrekturlesen (r = .58); moderater Zusammenhang zu Konzentration / Sorgfalt (r = .39). Insgesamt moderate bis starke Zusammenhänge zu allen weiteren Testbereichen.
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze englischsprachige Texte vorgegeben, die verschiedene Rechtschreib- und Grammatikfehler enthalten. Die Aufgabe besteht darin, die Fehler zu finden und zu markieren. Der Test erfasst Kenntnisse in englischer Rechtschreibung und Grammatik.
Zielgruppen
Ausbildungen, die i.d.R. Realschulabschluss oder höher verlangen, duale Studenten/innen, Fach- und Führungskräfte
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung)
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Randomisierung
Aufgabenreihenfolge randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .91.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu Leistungen im Deutschtest (r = .62); Zusammenhänge zu sprachgebundenen Tests (r zwischen .35 und .40) leicht höher als zu mathematischen Tests (r zwischen .28 und .31)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze Beschreibungen von englischsprachigen Wörtern und Ausdrücken vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, das zu dieser Beschreibung passende Wort bzw. den passenden Ausdruck auszuwählen.
Zielgruppen
Deutsch-Muttersprachler mit mittleren bis höheren Bildungsabschlüssen (mittlere Reife bis Abitur)
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Informatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung), Fachinformatiker/in (Systemintegration)
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .86.
Validität
Sehr starker Zusammenhang zum Modul "Englisch Korrekturlesen" (r = .77). Insgesamt moderate Zusammenhänge zu allen weiteren Testbereichen.

Fach- und Wissenstests

E-Technik Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Bereich der Elektrotechnik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Ströme, Widerstände, elektrische Bauteile und Messtechnik.
Berufe:
info
Chemie und Werkstoffkunde Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Chemie und Werkstoffkunde gestellt.
Berufe:
info
Chemie und Biologie Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenkomplex Chemie, Biochemie und Biologie gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. allgemeine Chemie, Biochemie, Abfallwirtschaft und Pflanzenkunde.
Berufe:
info
Biologisch-medizinisches Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Biologie und Medizin gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder und Notfallmedizin.
Berufe:
info
Allgemeinwissen
Es werden Allgemeinwissensfragen aus den Themengebieten Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Politik gestellt.
Berufe:
info
Informatik Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Berufe:
info
Managementwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Management gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in Mitarbeiterführung und Management, wie z.B. Führungstheorien und Organisationsformen.
Berufe:
info
MS Office Grundkenntnisse
Es werden Wissens- und anwendungsbezogene Fragen zu Microsoft Office, insbesondere Word und Excel gestellt. Der Test prüft grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware.
Berufe:
info
Praktisch-technisches Verständnis
Es werden technische Fragestellungen vorgegeben, die jeweils mit kleinen Skizzen versehen sind. Der Test prüft das Verständnis alltäglicher praktisch-technischer Zusammenhänge mit den Schwerpunkten Mechanik und Statik.
Berufe:
info
Technisch-physikalisches Wissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Technik und Physik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen technischen und physikalischen Themenfeldern, wie z.B. Mechanik, Optik, Akustik, Materialkunde und Antriebstechnik.
Berufe:
info
Verwaltungswissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich der öffentlichen Verwaltung gestellt. Der Test prüft Grundwissen über deutsche Verwaltungsstrukturen und -prozesse.
Berufe:
info
Wirtschaftswissen
Es werden Wissensfragen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen gestellt, wie z.B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik.
Berufe:
info
Informatik Grundwissen (Dev)
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Programmierung, Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Berufe:
info
Interkulturelles Wissen
Das Testmodul „Interkulturelles Wissen“ prüft Faktenwissen zu kulturellen Gepflogenheiten verschiedener Länder und geographischer Regionen. Die Themengebiete umfassen u.a. Religion, Sprache, Essen und Trinken sowie Alltagskultur.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Bereich der Elektrotechnik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Ströme, Widerstände, elektrische Bauteile und Messtechnik.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit elektrotechnischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .73).
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang technisch-physikalischem Wissen (r = .43)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Chemie und Werkstoffkunde gestellt.
Zielgruppen
Auszubildende in gewerblichen Berufen mit chemisch/technischen Schwerpunkten
z.B. geeignet für
Baustoffprüfer/in, Metallbauer/in (alle Fachrichtungen), Straßenbauer/in, Verfahrensmechaniker/in (alle Fachrichtungen), Werkstoffprüfer/in
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Besonderheiten
Dieser Aufgabentyp ist neu und befindet sich gerade in der Validierungsphase.
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenkomplex Chemie, Biochemie und Biologie gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. allgemeine Chemie, Biochemie, Abfallwirtschaft und Pflanzenkunde.
Zielgruppen
Auszubildende in gewerblichen Berufen mit biochemischen Schwerpunkten
z.B. geeignet für
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner/in (alle Fachrichtungen)
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .73).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Biologie und Medizin gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder und Notfallmedizin.
Zielgruppen
Auszubildende in medizinischen und pflegenden Berufen
z.B. geeignet für
Brandmeisteranwärter/in, Hygienekontrolleur/in, Notfallsanitäter/in
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .82).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Allgemeinwissensfragen aus den Themengebieten Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Politik gestellt.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Mittlerer Verwaltungsdienst
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .63)
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Verwaltungswissen: r = .52, Wirtschaftswissen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .21, Kopfrechnen: r = .29)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit Schwerpunkt IT / Informatik
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Medieninformatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse)
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .78).
Validität
Konvergent: Moderate bis hohe Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .44); Moderater Zusammenhang zu selbst eingeschätzer PC-Nutzungshäufigkeit (r = .30); Diskriminant: Geringe bis sehr geringe Zusammenhänge zu Mathematik (Grundrechnen: r = .09, Kopfrechnen: r = .18)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Management gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in Mitarbeiterführung und Management, wie z.B. Führungstheorien und Organisationsformen.
Zielgruppen
Personen, die eine Fach- oder Führungslaufbahn anstreben
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Engineering, B.Sc. Informatik, B.Sc. Maschinenbau
Dauer
6 – 12 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .72).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissens- und anwendungsbezogene Fragen zu Microsoft Office, insbesondere Word und Excel gestellt. Der Test prüft grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit kaufmännischem oder verwaltungsbezogenem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .72).
module-screenshot
Beschreibung
Es werden technische Fragestellungen vorgegeben, die jeweils mit kleinen Skizzen versehen sind. Der Test prüft das Verständnis alltäglicher praktisch-technischer Zusammenhänge mit den Schwerpunkten Mechanik und Statik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Anlagenmechaniker/in, B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Dauer
4 – 8 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .74.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu technisch-physikalischem Wissen (r = .64)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Technik und Physik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen technischen und physikalischen Themenfeldern, wie z.B. Mechanik, Optik, Akustik, Materialkunde und Antriebstechnik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Industriemechaniker/in
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .74).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Wirtschaftswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .52) und praktisch-technischem Verständnis (r = .64); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .24, Kopfrechnen: r = .24)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich der öffentlichen Verwaltung gestellt. Der Test prüft Grundwissen über deutsche Verwaltungsstrukturen und -prozesse.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit Fachrichtung Verwaltung (m.D. / g.D.)
z.B. geeignet für
Gehobener Verwaltungsdienst, Kreisinspektoranwärter/in, Mittlerer Verwaltungsdienst, Regierungsinspektoranwärter/in, Stadtinspektoranwärter/in
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .68).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Wirtschaftswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .52); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .24, Kopfrechnen: r = .24)
module-screenshot
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen gestellt, wie z.B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit kaufmännischem oder verwaltungsbezogenem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Duales Studium BWL (alle Fachrichtungen), Gehobener Verwaltungsdienst, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Mittlerer Verwaltungsdienst
Dauer
6 – 12 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .59).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Verwaltungswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .17, Kopfrechnen: r = .24)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Programmierung, Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen im IT-Bereich mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung)
Dauer
6 – 12 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .78).
Validität
Konvergent: Moderate bis hohe Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .44); Diskriminant: Geringe bis sehr geringe Zusammenhänge zu Mathematik (Grundrechnen: r = .09, Kopfrechnen: r = .18)
module-screenshot
Beschreibung
Das Testmodul „Interkulturelles Wissen“ prüft Faktenwissen zu kulturellen Gepflogenheiten verschiedener Länder und geographischer Regionen. Die Themengebiete umfassen u.a. Religion, Sprache, Essen und Trinken sowie Alltagskultur.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen
z.B. geeignet für
Gehobener Verwaltungsdienst, Mittlerer Verwaltungsdienst, Soziale Arbeit, Verwaltungsfachangestellte
Dauer
3 – 6 Min.
Sprachen
Deutsch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .54).
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang anderen Fachwissenstests (Allgemeinwissen: r = .43; Verwaltungswissen: r = .46) und Deutsch Wortschatz (r = .47); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsfähigkeit (r zwischen .19 und .25) und numerisch-figuraler Logik (r zwischen .22 und .24).

Praktische Tests

Protokollführung
Es werden kurze "handschriftliche" Protokoll-Notizen aus einem Meeting vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die Notizen fehlerfrei und so schnell wie möglich abzutippen. Das Modul erfasst die Tippgeschwindigkeit der Teilnehmer/innen.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Es werden kurze "handschriftliche" Protokoll-Notizen aus einem Meeting vorgegeben. Die Aufgabe besteht darin, die Notizen fehlerfrei und so schnell wie möglich abzutippen. Das Modul erfasst die Tippgeschwindigkeit der Teilnehmer/innen.
Zielgruppen
Kaufmännische Angestellte, Büro-Assistenten/innen
z.B. geeignet für
Kaufmann/-frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau für Dialogmarketing, Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
Dauer
5 – 10 Min.
Sprachen
Deutsch
Besonderheiten
Dieser Aufgabentyp ist neu und befindet sich gerade in der Validierungsphase.

Spezialmodule

Fragebogen
Mit diesem Modul können Sie einen Fragebogen in Ihren Test integrieren, z.B. als kurze Nachbefragung. Verfügbare Fragetypen sind Single Choice (Radio/Select), Multiple Choice, Rating-Skala, Texteingabe kurz/lang und Textanzeige. Die Antworten können als Tabelle exportiert werden und sind Teil des Ergebnisreports.
Berufe:
info
Freitext-Felder
Bei diesem Aufgabentyp werden die Teilnehmer gebeten, offene Fragen schriftlich zu beantworten. So lassen sich z.B. Fragen zur Motivation oder ein kurzer Aufsatz in den Test integrieren.
Berufe:
info
Digitalisierung von Papiertests
Häufig liegen in Unternehmen bereits Papiertests vor, die seit vielen Jahren verwendet werden. Liebgewonnene Aufgaben können wir für Sie digitalisieren und in unser Testsystem einbinden. Auch selbst entwickelte Fragen (z.B. zum Unternehmen oder zur Behörde) lassen sich integrieren.
Berufe:
info
Neu-Entwicklung
Sollten unsere Verfahren Ihre Anforderungen nicht abdecken und Sie einen speziellen Leistungs- oder Persönlichkeitstest benötigen, entwickeln wir für Sie neue Testverfahren, individuell für Ihre zu besetzenden Stellen. Unsere Psychologen/innen sind Experten auf dem Gebiet der beruflichen Eignungsdiagnostik und nach DIN 33430 zertifiziert.
Berufe:
info
module-screenshot
Beschreibung
Mit diesem Modul können Sie einen Fragebogen in Ihren Test integrieren, z.B. als kurze Nachbefragung. Verfügbare Fragetypen sind Single Choice (Radio/Select), Multiple Choice, Rating-Skala, Texteingabe kurz/lang und Textanzeige. Die Antworten können als Tabelle exportiert werden und sind Teil des Ergebnisreports.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
module-screenshot
Beschreibung
Bei diesem Aufgabentyp werden die Teilnehmer gebeten, offene Fragen schriftlich zu beantworten. So lassen sich z.B. Fragen zur Motivation oder ein kurzer Aufsatz in den Test integrieren.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Beschreibung
Häufig liegen in Unternehmen bereits Papiertests vor, die seit vielen Jahren verwendet werden. Liebgewonnene Aufgaben können wir für Sie digitalisieren und in unser Testsystem einbinden. Auch selbst entwickelte Fragen (z.B. zum Unternehmen oder zur Behörde) lassen sich integrieren.
Beschreibung
Sollten unsere Verfahren Ihre Anforderungen nicht abdecken und Sie einen speziellen Leistungs- oder Persönlichkeitstest benötigen, entwickeln wir für Sie neue Testverfahren, individuell für Ihre zu besetzenden Stellen. Unsere Psychologen/innen sind Experten auf dem Gebiet der beruflichen Eignungsdiagnostik und nach DIN 33430 zertifiziert.

Faire und transparente Preisstrukur

Keine versteckten Kosten
  • Keine Einrichtungskosten
  • Keine Grundgebühren
  • Keine Mindestabnahmemengen
Maximale Flexibilität
  • Jederzeit on-demand testen
  • Monatlich teilnehmergenau abrechnen oder mit Credit-Paketen vorab Rabatt sichern
Durchdachtes Credit-System
  • Credits ohne Ablaufdatum
  • Für alle Tests nutzbar
  • Abbuchung erst nach Durchführung

Modulare Ergebnisberichte

Dank modularem Aufbau enthält Ihr Ergebnisbericht nur die Informationen, die Sie für Ihren Anwendungsfall benötigen.

LeistungsprofilAussagekräftiges Leistungsprofil inkl. Empfehlung und Auffälligkeiten. In jedem Test standardmäßig enthalten.Perseo Potentials Leistungsprofil
Statistiken und AuffälligkeitenDetaillierte Informationen zu Bearbeitungszeiten, übersprungenen Aufgaben und weiteren Auffälligkeiten.Perseo Potentials Statistiken und Auffälligkeiten
Crosstest-ReportAutomatischer Abgleich von Vor- und Nachtest, um Ergebnisse aus unbeaufsichtigten Onlinetests zu überprüfen.Perseo Potentials Crosstest-Report
Teilnehmer-FeedbackErgebnis-Rückmeldung für Ihre Teilnehmer. Enthält Begleittext zur Interpretation und keine Details zu Auswahlkriterien.Perseo Potentials Feedback

Vorteile unserer Leistungstests

ipad-frame

Den Mauszeiger über das Bild bewegen, um zu zoomen.

Jetzt kostenlos testen

Alle Tests und Funktionen kostenlos ausprobieren.
Keine Vertragsbindung. Keine Zahlungsdaten erforderlich.