E-Technik Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Bereich der Elektrotechnik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Ströme, Widerstände, elektrische Bauteile und Messtechnik.
Berufe:
Chemie und Werkstoffkunde Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Chemie und Werkstoffkunde gestellt.
Berufe:
Chemie und Biologie Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenkomplex Chemie, Biochemie und Biologie gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. allgemeine Chemie, Biochemie, Abfallwirtschaft und Pflanzenkunde.
Berufe:
Biologisch-medizinisches Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Biologie und Medizin gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder und Notfallmedizin.
Berufe:
Allgemeinwissen
Es werden Allgemeinwissensfragen aus den Themengebieten Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Politik gestellt.
Berufe:
Informatik Grundwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Berufe:
Managementwissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Management gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in Mitarbeiterführung und Management, wie z.B. Führungstheorien und Organisationsformen.
Berufe:
MS Office Grundkenntnisse
Es werden Wissens- und anwendungsbezogene Fragen zu Microsoft Office, insbesondere Word und Excel gestellt. Der Test prüft grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware.
Berufe:
Praktisch-technisches Verständnis
Es werden technische Fragestellungen vorgegeben, die jeweils mit kleinen Skizzen versehen sind. Der Test prüft das Verständnis alltäglicher praktisch-technischer Zusammenhänge mit den Schwerpunkten Mechanik und Statik.
Berufe:
Technisch-physikalisches Wissen
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Technik und Physik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen technischen und physikalischen Themenfeldern, wie z.B. Mechanik, Optik, Akustik, Materialkunde und Antriebstechnik.
Berufe:
Verwaltungswissen
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich der öffentlichen Verwaltung gestellt. Der Test prüft Grundwissen über deutsche Verwaltungsstrukturen und -prozesse.
Berufe:
Wirtschaftswissen
Es werden Wissensfragen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen gestellt, wie z.B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik.
Berufe:
Informatik Grundwissen (Dev)
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Programmierung, Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Berufe:
Interkulturelles Wissen
Das Testmodul „Interkulturelles Wissen“ prüft Faktenwissen zu kulturellen Gepflogenheiten verschiedener Länder und geographischer Regionen. Die Themengebiete umfassen u.a. Religion, Sprache, Essen und Trinken sowie Alltagskultur.
Berufe:
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Bereich der Elektrotechnik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. Ströme, Widerstände, elektrische Bauteile und Messtechnik.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit elektrotechnischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .73).
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang technisch-physikalischem Wissen (r = .43)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Chemie und Werkstoffkunde gestellt.
Zielgruppen
Auszubildende in gewerblichen Berufen mit chemisch/technischen Schwerpunkten
z.B. geeignet für
Baustoffprüfer/in, Metallbauer/in (alle Fachrichtungen), Straßenbauer/in, Verfahrensmechaniker/in (alle Fachrichtungen), Werkstoffprüfer/in
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Besonderheiten
Dieser Aufgabentyp ist neu und befindet sich gerade in der Validierungsphase.
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenkomplex Chemie, Biochemie und Biologie gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. allgemeine Chemie, Biochemie, Abfallwirtschaft und Pflanzenkunde.
Zielgruppen
Auszubildende in gewerblichen Berufen mit biochemischen Schwerpunkten
z.B. geeignet für
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Gärtner/in (alle Fachrichtungen)
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .73).
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Biologie und Medizin gestellt. Der Test prüft Grundwissen in verschiedenen Themengebieten wie z.B. Anatomie, Physiologie, Krankheitsbilder und Notfallmedizin.
Zielgruppen
Auszubildende in medizinischen und pflegenden Berufen
z.B. geeignet für
Brandmeisteranwärter/in, Hygienekontrolleur/in, Notfallsanitäter/in
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .82).
Beschreibung
Es werden Allgemeinwissensfragen aus den Themengebieten Geographie, Geschichte, Kunst, Literatur, Musik, Philosophie und Politik gestellt.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen aller Fachrichtungen
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Mittlerer Verwaltungsdienst
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .63)
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Verwaltungswissen: r = .52, Wirtschaftswissen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .21, Kopfrechnen: r = .29)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen mit Schwerpunkt IT / Informatik
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Medieninformatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Daten- und Prozessanalyse)
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .78).
Validität
Konvergent: Moderate bis hohe Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .44); Moderater Zusammenhang zu selbst eingeschätzer PC-Nutzungshäufigkeit (r = .30); Diskriminant: Geringe bis sehr geringe Zusammenhänge zu Mathematik (Grundrechnen: r = .09, Kopfrechnen: r = .18)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Management gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in Mitarbeiterführung und Management, wie z.B. Führungstheorien und Organisationsformen.
Zielgruppen
Personen, die eine Fach- oder Führungslaufbahn anstreben
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Elektrotechnik, B.Sc. Engineering, B.Sc. Informatik, B.Sc. Maschinenbau
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .72).
Beschreibung
Es werden Wissens- und anwendungsbezogene Fragen zu Microsoft Office, insbesondere Word und Excel gestellt. Der Test prüft grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationssoftware.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit kaufmännischem oder verwaltungsbezogenem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachangestellte Medien- und Informationsdienste (FaMIs), Gehobener Verwaltungsdienst, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für IT-System-Management
Sprachen
Deutsch, Englisch
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .72).
Beschreibung
Es werden technische Fragestellungen vorgegeben, die jeweils mit kleinen Skizzen versehen sind. Der Test prüft das Verständnis alltäglicher praktisch-technischer Zusammenhänge mit den Schwerpunkten Mechanik und Statik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Anlagenmechaniker/in, B.Sc. Engineering, B.Sc. Maschinenbau, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz (Cronbachs α) des Subtests: α = .74.
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang zu technisch-physikalischem Wissen (r = .64)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus den Bereichen Technik und Physik gestellt. Der Test prüft Grundkenntnisse in verschiedenen technischen und physikalischen Themenfeldern, wie z.B. Mechanik, Optik, Akustik, Materialkunde und Antriebstechnik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit gewerblich-technischem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
B.Sc. Elektrotechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Informations- und Systemtechnik, Industriemechaniker/in
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .74).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Wirtschaftswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .52) und praktisch-technischem Verständnis (r = .64); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .24, Kopfrechnen: r = .24)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich der öffentlichen Verwaltung gestellt. Der Test prüft Grundwissen über deutsche Verwaltungsstrukturen und -prozesse.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit Fachrichtung Verwaltung (m.D. / g.D.)
z.B. geeignet für
Gehobener Verwaltungsdienst, Kreisinspektoranwärter/in, Mittlerer Verwaltungsdienst, Regierungsinspektoranwärter/in, Stadtinspektoranwärter/in
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .68).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Wirtschaftswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .52); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .24, Kopfrechnen: r = .24)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen gestellt, wie z.B. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Finanzwirtschaft und Wirtschaftspolitik.
Zielgruppen
Auszubildende und duale Studenten/innen mit kaufmännischem oder verwaltungsbezogenem Schwerpunkt
z.B. geeignet für
Duales Studium BWL (alle Fachrichtungen), Gehobener Verwaltungsdienst, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Büromanagement, Mittlerer Verwaltungsdienst
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .59).
Validität
Konvergent: Deutliche Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten (Verwaltungswissen: r = .58, Allgemeinwissen: r = .43); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsleistungen (Zahlenmatrix: r = .17, Kopfrechnen: r = .24)
Beschreibung
Es werden Wissensfragen aus dem Themenbereich Informatik gestellt. Der Test prüft (Vor-)Wissen über verschiedene Themengebiete, wie z.B. Programmierung, Hardware, Netzwerke, E-Mail und Datenbanken und gibt Hinweise auf das Interesse am Themengebiet.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen im IT-Bereich mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung
z.B. geeignet für
B.Sc. Angewandte Informatik, B.Sc. Informatik, B.Sc. Verwaltungsinformatik, Fachinformatiker/in (Anwendungsentwicklung)
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .78).
Validität
Konvergent: Moderate bis hohe Zusammenhänge zu Sprachlogik (Analogien: r = .29, Syllogismen: r = .44); Diskriminant: Geringe bis sehr geringe Zusammenhänge zu Mathematik (Grundrechnen: r = .09, Kopfrechnen: r = .18)
Beschreibung
Das Testmodul „Interkulturelles Wissen“ prüft Faktenwissen zu kulturellen Gepflogenheiten verschiedener Länder und geographischer Regionen. Die Themengebiete umfassen u.a. Religion, Sprache, Essen und Trinken sowie Alltagskultur.
Zielgruppen
Azubis und duale Studenten/innen
z.B. geeignet für
Gehobener Verwaltungsdienst, Mittlerer Verwaltungsdienst, Soziale Arbeit, Verwaltungsfachangestellte
Randomisierung
Aufgaben- und Antwortreihenfolgen randomisiert
Reliabilität
Innere Konsistenz ist nicht erforderlich, da dieser Test formativ spezifiziert ist. Cronbachs α wird nur der Transparenz halber berichtet (α = .54).
Validität
Konvergent: Starker Zusammenhang anderen Fachwissenstests (Allgemeinwissen: r = .43; Verwaltungswissen: r = .46) und Deutsch Wortschatz (r = .47); Diskriminant: Geringe Zusammenhänge zu Konzentrationsfähigkeit (r zwischen .19 und .25) und numerisch-figuraler Logik (r zwischen .22 und .24).